News

  • Wer arthroskopiert wie und wo?

    27.08.2019

    Mehr als zwei Drittel der niedergelassenen Ärzte arthroskopieren ambulant und stationär. Ambulant operieren die Ärzte häufiger im Krankenhaus als in eigenen OP-Räumen oder in ambulanten OP-Zentren. 72,9 Prozent der niedergelassenen Ärzte nehmen Arthroskopien sowohl ambulant als auch stationär vor. Ärzte, die nur ambulant operieren, haben meist niedrigere Fallzahlen. Zudem sind sie in kleineren Praxen tätig. Dies ergab die erste Befragung zur Versorgungslandschaft in der Arthroskopie unter Mitgliedern der AGA, dem BVASK und dem BVOU.Gemäß der Umfrage weist die Versorgungslandschaft der Arthroskopie in Deutschland eine erhebliche transsektorale Variabilität auf. Arthroskopien führen sowohl Krankenhausärzte als auch Ärzte in BAGen und MVZs ambulant und stationär durch. Ein Drittel der Befragten betreiben ein eigenes OP-Zentrum.  Den Arthroskopeuren vermitteln die Befragungsergebnisse eine Transparenz bezüglich des Marktumfelds. Den Berufsverbänden liefert die Befragung wertvolle Inf...

    mehr
  • DART: Bronze, Silber, Gold?

    27.08.2019

    Ja genau! Je nach Anzahl der dokumentierten Fälle erhalten Sie den Status Bronze, Silber, Gold. Damit können Sie bei Patienten punkten. Als DART Science Partner dokumentieren Sie detailliert die Fälle Ihrer Patientinnen und Patienten. Damit tragen Sie neben der Qualitätssicherung aktiv zur wissenschaftlichen Versorgungsforschung bei. Je nach Anzahl der Patientenfälle – ab zehn, 50 oder 100 Fällen - erreichen Sie das Level Bronze, Silber oder Gold. Und das können Sie auch für Ihr Praxismarketing nutzen. Sie erhalten eine Urkunde und zeigen Ihren Patienten, dass Sie sich für ihre Bedürfnisse und den Fortschritt der Wissenschaft einsetzen. Für DART Science ist in der Regel eine Genehmigung der lokalen Ethikkommission erforderlich. Alternativ können Sie auch als DART Basic Partner dabei sein. Sie reichen zehn oder mehr Fälle Ihrer Patienten ein und erfassen lediglich die Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). Schnell und unkompliziert. Ein Ethikantrag ist nicht nötig. Bei DART Basic ...

    mehr
  • DART-Urkunden 2018 verliehen

    07.05.2019

    Anfang April wurden nun die Urkunden für 2018 verschickt. Stolzer Gewinner der DART-Gold Urkunde 2018 ist Dr. med. Eckhardt Klostermeier aus Kiel.  Ärzte, die sich an DART beteiligen, erhalten jedes Jahr eine Urkunde für ihr Engagement. Die Urkunden belegen, dass der jeweils genannte Arzt sich an DART beteiligt und damit einen Beitrag für den Fortschritt der Medizin leistet. Ein Basis-Partner muss dabei mindestens 10 Fälle ohne Falldokumentation beim Register eingereicht haben; ein Gold-Partner hingegen mindestens 100 Fälle inkl. detaillierter Falldokumentation im jeweiligen Gelenkmodul.  Die Urkunden sind Bestandteil des DART Partnerprogramms, das initiiert wurde, um noch mehr Ärzte für die Teilnahme an DART zu gewinnen. Als Bestandteil des Praxismarketings können die Urkunden in der Praxis ausgehängt werden; außerdem bieten Sie einen guten „Aufhänger“, um mit Patienten über DART und dessen Ziele zu sprechen. 

    mehr
  • DART auf dem GOTS Kongress

    07.05.2019

    DART ist eine Initiative der Gesellschaften AGA, GOTS und BVASK. Entsprechend können Sie uns auf allen Kongressen der Fachgesellschaften treffen – und der nächste steht schon kurz bevor: vom 27. bis zum 29. Juni in Salzburg. Zuletzt hatte DART einen Infostand auf dem 29. BVASK-Kongress.  Anfang Februar fand der Kongress des Berufsverbands in Düsseldorf statt, die rund 200 Chirurgen diskutierten Themen aus dem medizinischem sowie berufspolitischem Bereich. Am Stand von DART konnten viele Gespräche mit interessierten Ärzten geführt werden, viele haben sich direkt danach direkt auf der Website für DART registriert. Lesen Sie hier Eindrücke aus Düsseldorf: https://bvask-kongress.info/archiv/29-kongress-des-berufsverbandes-fuer-arthroskopie/

    mehr
  • Modul Hüftgelenk Basic wurde freigeschaltet

    07.05.2019

    Da alle Eingriffe gelenkspezifisch sind, erfasst auch DART die Daten von Patienten gesondert nach Gelenken: in sogenannten „Modulen“. Gerade wurde mit dem Hüftgelenk Basic nun ein weiteres Modul freigeschaltet – das bedeutet, dass Sie ab sofort Daten für gelenkchirurgische Eingriffe an der Hüfte eingeben können. Das Modul Hüfte wurde als Basic Modul eingerichtet. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Patienten im Modul anlegen und die jeweiligen Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) zu der OP eingeben können. Ein gesonderter Ethik-Antrag ist hier nicht erforderlich.  Wichtig: Die Datenerfassung erfolgt nach ausführlicher Aufklärung und vorliegender Einverständniserklärung vor der operativen Versorgung sowie im Anschluss an die Operation nach 6, 12, 24, 60 und 120 Monaten. Die Nachuntersuchungszeitpunkte sind bei allen Gelenken einheitlich. 

    mehr
  • Pressemitteilung der AGA

    AGA-Kongress: Der Patient steht im Mittelpunkt

    13.09.2018

    Der diesjährige Jahreskongress der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie in Linz, Österreich, steht ganz im Zeichen des Aufbruchs. Die größte europäische Fachgesellschaft präsentiert ihren 5.000 Mitgliedern unter dem Motto „Arthroskopie hilft“ ein umfassendes Aktionspaket für eine neue Gesprächsqualität mit Patient und Öffentlichkeit, um aktiv über den Nutzen der Arthroskopie aufzuklären. Ziel der Kampagne ist es, wichtige Fakten zur Arthroskopie bekannter zu machen und bestehenden Vorurteilen entgegen zu wirken.

    mehr
  • Deutschsprachiges Arthroskopieregister „DART“ – jetzt mit Schulter-Modul

    31.07.2018

    Im Deutschsprachigen Arthroskopieregister „DART“ ist ab sofort das neue Schulter-Modul verfügbar. Nach dem Knie ist die Schulter nun das zweite große Gelenk, welches in einem Modul  zur Dateneingabe freigeschaltet ist.  In dem weltweit einzigartigen Arthroskopie-Register werden seit Oktober 2017 alle validen Daten der Patienten, vor und nach einer arthroskopischen Operation erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. DART umfasst Eingriffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Mit den aufbereiteten Messergebnissen von DART können Ärzte künftig ihre Patienten noch besser beraten und behandeln, sowie eine noch höhere Sicherheit bei den Gelenk-OP gewährleisten.  Über einhundert Zentren geben bereits ihre Daten an das Register.  Es gibt eine fast vollständige bundesweite Abdeckung mit positiven Ethikvoten der Landesärztekammern. Durch offene Schnittstellen bei der Programmierung ist ein einfacher Datenimport aus Krankenhaus- und Praxisinformationssysteme...

    mehr
  • DART jetzt mit Schnittstelle zu Praxis- und Kliniksoftware

    23.02.2018

    Das Deutschsprachige Arthroskopieregister (DART) besitzt jetzt erstmals eine  Schnittstelle zur Anbindung von Drittsystemen. Über die erste Version dieser Schnittstelle ist es ab jetzt möglich, dass ein Datenaustausch mit sämtlichen Praxis- und Klinikinformationssystemen erfolgen kann. Dies spart Zeit. Doppelte Dateneingaben sind nicht mehr notwendig! Wer eine Anbindung von DART an sein Praxis- oder Klinikinformationssystem wünscht, sollte mit seinem Softwareanbieter Kontakt aufnehmen. Gerne stellt dann die Geschäftsstelle von DART  die notwendigen technischen Informationen zur Verfügung.  Bereits nach den  ersten drei Monaten Anlaufzeit wird DART  von immer mehr Ärzten, Zentren und Patienten sehr gut angenommen. Die erforderlichen Ethik-Voten aus Berlin, Bayern, Baden Württemberg und Nordrhein sind bereits da. Rund 50 angemeldete Zentren haben inzwischen bundesweit über 130 gültige Teilnehmer (Patienten) angelegt. Die Patienten unterstützen nach einem kurze...

    mehr
  • Die arthroskopischen Datensammler

    08.12.2017

    400.000 arthroskopische Eingriffe am Knie werden jährlich in Deutschland durchgeführt. In dem Deutschsprachigen Arthroskopieregister, kurz DART, werden seit kurzem Patientendaten erhoben, gespeichert und ausgewertet, um so den medizinischen Nutzen von Gelenkspiegelungen unter Alltagsbedingungen zu messen. Bislang war dies nicht möglich, da wissenschaftlich fundierte Studien an einer großen Patientenpopulation fehlten. Die drei Köpfe hinter DART: Privatdozent Dr. Ralf Müller-Rath, Prof. Dr. Philipp Niemeyer und Privatdozent Dr. Oliver Miltner. Gemeinsam haben sie das Register auf den Weg gebracht. Farblich abgestimmt im dunkelblauen Jackett und hellblauen Hemd sind Müller-Rath, Niemeyer und Miltner zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin angereist. Beim Blick auf das Schuhwerk kommen individuelle Vorlieben zum Vorschein: schwarze Lackschuhe, braune Boots und weiße Sneaker. Gemeinsam präsentieren die drei Mediziner hier das DART. Nein, nicht das Geschicklichk...

    mehr
  • Kick-off

    Arthroskopieregister DART ist freigeschaltet

    11.11.2017

    Nach 4-jähriger Vorarbeit ist es nun soweit: Anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 wurde das Deutschsprachige Arthroskopieregister (DART) erstmals vorgestellt und das Kniemodul für teilnehmende Ärzte freigeschaltet.

    mehr
  • zurück 1 2 3 vor

Kontakt

Deutschsprachiges Arthroskopieregister  (DART)
Breite Str. 96
41460 Neuss

Tel.: 0157 81777698

(Mo-Do 8-10 Uhr)

 

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailE-Mail

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über DART mit regelmäßigen News und aktuellen Terminen.

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterJetzt abonnieren