Neue Herausforderungen für Orthopädie und Unfallchirurgie
„Wir hoffen, dass die Reformen letztlich zu einer besseren Versorgung unserer Patientinnen und Patienten im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie führen werden“, fügt Lohmann hinzu, der außerdem einer der Kongresspräsidenten des DKOU ist. „Dazu möchten wir beitragen – und den Fortschritt gemeinsam gestalten.“ Zu diesem Fortschritt gehören unter anderem der weitere Ausbau von evidenzbasierten Therapien, Exzellenz in der Wissenschaft und neue Technologien sowie die Mitgestaltung der Gesundheitspolitik.
Doch auch die weltpolitische Lage bringt wachsende Herausforderungen für den Fachbereich mit sich – so muss auf militärische Konflikte in unmittelbarer Nähe ebenso wie auf weiterhin bestehende Nachwirkungen der Pandemie reagiert werden. „Die Daseinsvorsorge hat in den letzten Jahren eine ganz neue Bedeutung bekommen. Wir müssen uns darauf einstellen, vermehrt auch Patientinnen und Patienten mit Kriegsverletzungen zu behandeln“, sagt der stellvertretende DGOU-Präsident und Co-Präsident des DKOU 2025 Prof. Dr. Ulrich Stöckle. „Dafür müssen wir sicherstellen, dass sowohl medizinisches Wissen als auch Kapazitäten und Strukturen in ausreichendem Maß vorhanden sind.“
DKOU-Programm online
Ein weiteres Gebiet, das mit großen Veränderungen konfrontiert ist, ist die internationale Wirtschaftspolitik, mit Auswirkungen auf Medizintechnik und Bedeutung der Wissenschaft. Der DKOU bietet eine Plattform, um die Bedeutung der gegenwärtigen Entwicklungen für die Zukunft des Fachgebiets zu diskutieren und an Lösungen zu arbeiten.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Lohmann und Prof. Dr. Stöckle führt Dr. Stefan Middeldorf vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) als dritter Kongresspräsident durch Europas größten Fachkongress für O und U. Der DKOU wird gemeinsam ausgerichtet von DGOU, DGOOC, DGU und BVOU. Im Kongresstrailer stellen die drei Präsidenten den DKOU 2025 und seine Schwerpunkte vor.
Das vorläufige Programm mit allen Highlights, Hot Topics, Gastländern und Thementagen ist jetzt online, es stehen 13 Vortragssäle vor Ort sowie zwei Streams bereit.
Registrierung eröffnet
Auch die Registrierung für den DKOU ist ab jetzt online möglich. Für Mitglieder von DGOU, DGOOC, DGU und BVOU gelten ermäßigte Kongressgebühren; hierfür wird bei der Registrierung die Mitgliedsnummer benötigt. Zudem gilt bis einschließlich 30. September 2025 ein vergünstigter Frühbuchertarif. Weiterzubildende haben auch in diesem Jahr über die Rookie-Mitgliedschaft in DGOU und BVOU die Möglichkeit, den Kongress kostenfrei zu besuchen. Um den DKOU zu besuchen, ist für alle Teilnehmenden eine vorherige Registrierung unbedingt erforderlich.